Rhabarberkuchen einfrieren: So geht's 🍰
Becca

Rhabarberkuchen einfrieren: So geht's 🍰

Artikel zum Hören - 2:53 Min. Anhören Stoppen
Kurzfassung

Rhabarberkuchen kann leicht eingefroren werden, um die Frühlingssaison zu verlängern, obwohl Rhabarber nur von April bis Juni erhältlich ist. Kuchen aus Rühr-, Hefe- oder Mürbeteig lassen sich gut einfrieren, wohingegen Varianten mit Baiser oder Sahne besser frisch verzehrt werden sollten. Um den Kuchen einzufrieren, wird er in Stücke geschnitten, luftdicht verpackt und im Gefrierschrank gelagert, wo er bis zu 12 Monate haltbar ist. Für optimalen Geschmack sollte der Kuchen innerhalb von 4-6 Monaten aufgetaut werden. Beim Auftauen sollte er langsam im Kühlschrank oder bei Raumtemperatur auf einem Teller aufgetaut werden. Für mehr Frische kann der Kuchen in der Mikrowelle oder im Ofen aufgewärmt werden. Weitere Rhabarberrezepte sind im Zaubertopf Club zu finden.

Rhabarberkuchen einfrieren ist eine der schönsten Möglichkeiten, den Frühling auch später im Jahr noch zu spüren. Denn Rhabarber hat nur von April bis Juni Saison. Doch glücklicherweise kannst du deinen Lieblingskuchen problemlos einfrieren! Wie du den Rhabarberkuchen richtig einfrierst und perfekt wieder auftaust, erfährst du hier. Los geht's!

Kann ich Rhabarberkuchen einfrieren?

Rhabarberkuchen einfrieren ist ganz einfach. Je nach Art des Kuchens, gibt es allerdings ein paar Punkte, die du beachten solltest.

Angeschnittener Rhabarberkuchen vom Blech
Rhabarberkuchen einfrieren ist ganz einfach - Foto: Falkemedia

Rhabarberkuchen einfrieren in 3 Schritten

Jetzt geht es ans Einfrieren deines Rhabarberkuchens. Damit er lange hält und auch nach dem Auftauen wie frisch gebacken schmeckt, kommt hier unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Portioniere den abgekühlten Rhabarberkuchen in Stücke und verpacke diese in einer Gefrierdose, einem Gefrierbeutel oder einem Silikonbeutel.
  2. Verpacke den Kuchen möglichst luftdicht. So vermeidest du Gefrierbrand.
  3. Notiere das aktuelle Datum auf der Verpackung und lege den Rhabarberkuchen ins Tiefkühlfach.

Haltbarkeit: Gut verpackt hält sich dein Rhabarberkuchen bis zu 12 Monate im Gefrierschrank. Du liebst fluffigen Teig? Dann taue den Kuchen innerhalb der ersten 4-6 Monate wieder auf, in diesem Zeitraum schmeckt er garantiert noch frisch.

Rhabarberkuchen mit Apfel

Rhabarberkuchen auftauen

Das Auftauen deines Rhabarberkuchens ist genauso einfach wie das Einfrieren. Damit dein Rhabarberkuchen mit Streuseln oder dein Rhabarber-Butterkuchen superfrisch schmeckt, kommen hier unsere Tipps:

  • Taust du deinen Rhabarberkuchen schonend im Kühlschrank auf, kannst du ihn erstmal in der Dose oder dem Gefrierbeutel lassen.
  • Du kannst Rhabarberkuchen auch bei Raumtemperatur auftauen. Lege dafür die einzelnen Stücke auf einen Teller. Innerhalb von etwa 3 Stunden ist der Kuchen bereit für die Kaffeetafel.
  • Für die extra Frische kannst du den Kuchen leicht in der Mikrowelle aufwärmen oder noch einmal im Ofen mit frischen Streuseln aufbacken.
Blech mit Rhabarber-Butterkuchen auf heller Tafel
Rhabarber-Butterkuchen einfrieren und wieder auftauen – easy! - Foto: Jorma Gottwald

Leckere Rezepte mit Rhabarber

Du liebst Rhabarber auch so sehr wie wir und bist immer auf der Suchen nach tollen Rhabarberrezepten für den Thermomix®?

Dann schau mal in unserer Rezeptkollektion Zeit für Rhabarber vorbei und entdecke dein neues Lieblingsrezept!

Streuselkuchen mit Mohn und Rhabarber - Foto: Anna Gieseler und Kathrin Knoll

Du hast Fragen oder Wünsche? Dann schreibe uns. Wir melden uns in Kürze bei Dir.

Bitte wirf vorher einen kurzen Blick in unsere FAQ - dort findest du Antworten auf viele Fragen.

Absenden
Meine Kochbücher
Neues Kochbuch
Zum Wochenplaner hinzufügen
  • {{day.date.format("DD")}} {{day.date.format("dd")}}
Wochenplaner öffnen