Kuchen aus der Form lösen leicht gemacht
Nicole

Kuchen aus der Form lösen leicht gemacht

Artikel zum Hören - 5:46 Min. Anhören Stoppen
Kurzfassung

Um Kuchen perfekt aus der Form zu lösen, sollte die Backform sorgfältig vorbereitet werden. Bei einer Springform wird der Rand eingefettet und der Boden mit Backpapier ausgelegt. Kastenformen können ebenfalls eingefettet oder mit nassem, zusammengeknülltem und wieder geglättetem Backpapier ausgelegt werden. Gugelhupfformen sollten zusätzlich mit Paniermehl bestäubt werden. Motivbackformen und Silikonformen eignen sich besonders für kleine Kuchen oder Muffins. Das Abkühlen nach dem Backen ist essentiell. Rühr- und Kastenkuchen sollten etwas abkühlen, bevor sie aus der Form gelöst werden. Biskuit sollte kurz abkühlen, während Gugelhupf- und Sandkuchen vollständig in der Form auskühlen sollten. Saftige Kuchen wie Brownies sollten komplett erkalten. Richtige Backpraxis verhindert Brüche: Kuchen muss vollständig gebacken sein, bevor er aus der Form genommen wird. Bei Problemen helfen Tricks wie das Wickeln der Form in ein heißes Küchentuch, das Stellen des Bodens in ein Wasserbad oder das Einfrieren der Form. Ein Backtrennmittel kann ebenfalls helfen. Größte Sorgfalt bei der Vorbereitung des Backens und beim Abkühlen ist der Schlüssel für unversehrte Kuchenergebnisse.

Wir haben es alle schon erlebt: Der duftende Kuchen steht frisch gebacken vor uns, doch wenn wir ihn aus der Form holen wollen, bricht er in mindestens zwei Teile oder die Hälfte bleibt in der Form kleben. Damit ist jetzt Schluss. Heute verraten wir dir, wie du den Kuchen aus der Form lösen kannst, sodass er ganz bleibt. Los gehts!

Kuchen backen – die Vorbereitung

Bevor du den Teig in die Form gibst, bereite diese sorgfältig vor. Nimm dir dafür lieber etwas mehr Zeit, sonst ärgerst du dich später, weil der Kuchen nicht aus der Form kommen will und möglicherweise zerbricht.

  • Wenn du eine Springform nutzt, lege sie mit Backpapier aus und fette den Rand gründlich ein. Dafür kannst du Butter, Margarine oder auch selbst gemixtes Backtrennmittel verwenden.
  • Eine Kastenform fettest du entweder gründlich ein oder du legst sie mit Backpapier aus. Dafür machst du das Backpapier nass, knüllst es einmal zusammen und streichst es danach wieder glatt. Dadurch kannst du es ganz einfach der Form anpassen.
  • Gugelhupfformen fettest du gründlich ein, evtl. kannst sie danach noch mit Paniermehl einstreuen. Fetten und Mehlen ist immer eine sichere Variante, das gilt auch für alle anderen Kuchenformen.
  • Bei Motiv- Backformen: Wenn du einen Motivkuchen backen möchtest, wie beispielsweise unser Erdbeerherz mit Vanillepudding, dann solltest du alle Winkel und Ecken gründlich einfetten, damit der Kuchen sich gleichmäßig löst. Gleiches gilt auch für Einhörner, Bagger, Osterlamm und Co.
  • Nach dem Einfetten bestäuben: Mehl, Paniermehl oder Kakao (bei Schokokuchen) auftragen. So kannst du sofort sehen, ob alle Stellen ausreichend gefettet sind.
  • Kratzer vermeiden: Alte, zerkratzte Backformen lassen den Kuchen eher kleben. Sauberkeit ist ebenso wichtig – Teigreste vom letzten Backen unbedingt entfernen.
  • Silikonformen für Muffins: Verwende eine Silikonform, besonders bei kleinen Kuchen oder Muffins bleibt der Teig nicht haften.
Kuchenform gründlich einfetten - Foto: Archiv

Kuchen aus der Form lösen

  1. Wenn du den fertigen Kuchen aus dem Ofen geholt hast, lass ihn abkühlen, bevor du ihn aus der Form löst. So kann er sich setzen und stabilisieren.
  2. Sobald der Kuchen abgekühlt ist, löse ihn vorsichtig aus der Form. Verwende einen dünnen, flexiblen Spatel oder ein Messer, um entlang der Seiten den Kuchen von der Form zu lösen.
  3. Lege eine Platte oder ein Kuchengitter auf die Oberseite des Kuchens und drehe die Form vorsichtig um. Klopfe leicht auf die Unterseite der Form, um sicherzustellen, dass der Kuchen vollständig gelöst ist, und hebe dann die Form behutsam an.

Wenn du so vorgehst, sollte sich der Kuchen auf jeden Fall perfekt aus der Form lösen. Danach kannst du ihn entweder direkt servieren, mit einer Glasur versehen oder weiterverarbeiten.

Kuchen aus der Form lösen – warm oder kalt?

Eine der häufigsten Fragen ist: Sollte man den Kuchen warm oder kalt aus der Form lösen? Hier kommt es auf den Teig an:

  • Rührkuchen & Kastenkuchen (z. B. Marmorkuchen): Immer etwas abkühlen lassen (ca. 10-15 Minuten), dann vorsichtig aus der Springform lösen.
  • Biskuitböden: Kurz abkühlen lassen (ca. 5-10 Minuten) und dann vorsichtig aus der Form lösen, um ein Reißen oder Festkleben zu vermeiden.
  • Gugelhupf & Sandkuchen: Diese Kuchen am besten komplett in der Form auskühlen lassen, damit sie nicht brechen.
  • Sehr saftige Kuchen (z.B. Brownies): Erst vollständig auskühlen lassen, damit sie auch beim Schneiden stabil bleiben.
Die besten Brownies der Welt

Kuchen aus der Form lösen – Tipps fürs Backen

Das richtige Backen ist beim späteren Lösen die halbe Miete. Damit dein Kuchen unversehrt bleibt, beachte diese Tipps:

  • 🍰 Kuchen erst herausnehmen, wenn er fertig ist: Nutze die Stäbchenprobe. Bleibt Teig haften, braucht der Kuchen noch Zeit.
  • 🔥 Bei ungleichmäßigem Backen: Falls der Kuchen oben verbrennt, aber innen noch roh ist, Temperatur reduzieren oder mit Alufolie abdecken.
  • ❄️ Den Kuchen WIRKLICH erst nach der genannten Abkühlzeit aus der Form lösen: zu frühes Herausnehmen kann zu Brüchen führen.

Tipp: Beim ultra saftigen Apfelmuskuchen müssen die einzelnen Rillen der wunderschönen Gugelhupfform sehr gut gefettet werden. Unsere Expertin Dési rät: "Hier schwöre ich total auf unser Backtrennmittel! Kuchen dann einfach nur noch in den vorgeheizten Ofen geben"

Backtrennmittel selbst herstellen

Backtrennmittel kannst du ganz einfach mit nur drei Zutaten selbst im Thermomix® herstellen. Wenn du deine Kuchenform damit einfettest, kommen Kuchen garantiert heil auf den Teller.

Verschließbares Glas mit Backtrennmittel und angelegtem Pinsel
Backtrennmittel selbst herstellen - Foto: Désirée Peikert

Was tun, wenn Kuchen sich nicht aus Form löst?🤯

Dann haben wir hier noch ein paar SOS-Tipps, mit denen du deinem Kuchen zeigen kannst, wer die Chefin in der Küche ist! 😏

  • 🧣 Ein heißes Küchentuch um die Form wickeln: Dafür ein Küchentuch mit kochendem Wasser begießen und die Form daraufstellen. Am besten machst du das in der Spüle, damit du dir nicht die Finger verbrennst.
  • 💦 Alternativ: Den gesamten Kuchenboden in ein warmes Wasserbad stellen. Achtung: Vorher lückenlos mit Alufolie umwickeln, sodass keine Flüssigkeit an dein Backkunstwerk gelangen kann.
  • 🔪 Rand lösen: Versuche mit einem Messer oder Holzstäbchen vorsichtig den Rand deines Kuchens zu lösen.
  • ❄️ Falls nichts hilft: Den Kuchen samt Form für 10 Minuten ins Gefrierfach stellen. Diesen Trick nur anwenden, wenn der Kuchen schon abgekühlt ist.

Die besten Rezepte für Kuchen aller Art findest du in unseren Kollektionen für die besten Kastenkuchen, Kuchenklassiker oder auch die besten Kuchen für jede Gelegenheit.

Foto: Tina Bumann

Du hast Fragen oder Wünsche? Dann schreibe uns. Wir melden uns in Kürze bei Dir.

Bitte wirf vorher einen kurzen Blick in unsere FAQ - dort findest du Antworten auf viele Fragen.

Absenden
Meine Kochbücher
Neues Kochbuch
Zum Wochenplaner hinzufügen
  • {{day.date.format("DD")}} {{day.date.format("dd")}}
Wochenplaner öffnen