Fitnessbrot selber backen mit Thermomix® – 7 gute Gründe
Yvonne

Fitnessbrot selber backen mit Thermomix® – 7 gute Gründe

Artikel zum Hören - 2:31 Min. Anhören Stoppen
Kurzfassung

Backen Sie Ihr eigenes Fitnessbrot mit dem Thermomix®, um Geld zu sparen und gesund zu essen. Das selbstgemachte Brot bietet hohe Proteingehalte dank Zutaten wie Quark und Skyr, was dem Muskelaufbau dient. Zudem sättigen die vielen Ballaststoffe länger und geben Energie. Produzieren Sie größere Mengen auf einmal, um Zeit und Strom zu sparen, und profitieren Sie von der Vielseitigkeit und der Möglichkeit, das Brot einzufrieren. Sie haben die volle Kontrolle über die Zutaten, was ungesunde Zusatzstoffe vermeidet. Variieren Sie Ihr Brot mit verschiedenen Belägen und genießen Sie das gesunde, leckere Ergebnis.

Du willst auf deine Gesundheit achten, aber das Fitnessbrot im Bioladen ist dir zu teuer? Dann back es dir doch einfach selbst! Mit dem Thermomix® zauberst du im Handumdrehen dein eigenes, frisches Fitnessbrot. Es ist nicht nur lecker, sondern auch eine Wohltat für deinen Körper! Dein Thermomix® hilft dir beim Zerkleinern, Mixen und Rühren – so geht das Backen wie von allein! Wir verraten dir die 7 Gründe, warum du dein Fitnessbrot zukünftig nur noch selber backen solltest. Los geht's!

Hoher Proteingehalt für deinen Muskelaufbau

Dein Fitnessbrot aus dem Thermomix® strotzt nur so vor Eiweiß! Dank Zutaten wie Quark, Skyr oder Ei erhältst du mehr Protein als in herkömmlichen Brotsorten. Diese Powerstoffe sind unverzichtbar für den Muskelaufbau und eine gesunde Zellerneuerung.

Preoteinbrot auf einem Holzbrett angeschnitten mit Butter
Dank Skyr hat das 3-Zutaten-Proteinbrot mehr Protein als herkömmliche Brotsorten - Foto: Anna Gieseler

Lange Sättigung ohne Reue

Wir backen unsere blitzschnellen Brote mit reichlich Quark, Körnern oder Kernen. So erhalten sie einen hohen Anteil an Ballaststoffen – das sättigt länger und liefert viel Energie.

Holzbrett mit verschiedenen Körnerbrötchen
Die Körnerecken halten dank Magerquark lange satt - Foto: Anna Gieseler

XXL-Portionen für deinen Vorrat

Zweimal mixen, einmal backen! Um Zeit und Strom zu sparen, stellt den Brotteig gleich zweimal (also in der doppelten Menge) hintereinander her – die meisten Teige brauchen nur Minuten. Backt dann alles in einem Durchgang.

Gut für den Geldbeutel

Wer regelmäßig Brot und Brötchen backt, kann Großpackungen kaufen und so kräftig sparen. Getreidekerne, Haferflocken, Saaten und Körner könnt ihr übrigens auch im Tiefkühler lagern!

Lange haltbar und frisch

Frischeprodukte wie Quark, Skyr und Buttermilch, aber auch Sonnenblumenkerne, Mandeln und Leinsamen liefern reichlich Frische, die den Teig saftig hält. Unsere Brote und Brötchen könnt ihr allerdings auch gut einfrieren. Brote am besten in Scheiben schneiden und einzeln einfrieren.

Aufgeschnittenes Brot mit Haferflocken auf einem Holzbrett
Skyr und Co. in unserem einfachen Haferflocken-Vitalbrot halten es lange frisch - Foto: Anna Gieseler

Vielfältig genießen

Dein selbstgebackenes Fitnessbrot ist eine tolle Basis für gesunde Mahlzeiten. Ob mit Aufstrichen, Ei, Salat oder Dips – du kannst es jeden Tag neu variieren.

Mozzarella-Dip in weißer Schale von oben fotografiert
Fitnessbrot passt auch zum Community-Liebling: Tomate-Mozzarella-Dip - Foto: Sandra Leibinger

Ohne Zusatzstoffe – du weißt, was drin ist

Selbst backen heißt, volle Kontrolle über die Zutaten. Mit dem Thermomix® verzichtest du auf Konservierungsstoffe und ungesunde Zusätze. Natürlich, frisch, lecker – so muss Fitnessbrot sein!

Überzeugt? Also, ran an den Thermomix® und probiere es selbst aus. Dein selbstgebackenes Fitnessbrot wird dich begeistern!

Du hast Fragen oder Wünsche? Dann schreibe uns. Wir melden uns in Kürze bei Dir.

Bitte wirf vorher einen kurzen Blick in unsere FAQ - dort findest du Antworten auf viele Fragen.

Absenden
Meine Kochbücher
Neues Kochbuch
Zum Wochenplaner hinzufügen
  • {{day.date.format("DD")}} {{day.date.format("dd")}}
Wochenplaner öffnen